Cashflow

{loadposition debug}

Anwendungsbereiche

Der Cashflow in der finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse

Der Cashflow als Finanzindikator gibt darüber Auskunft,

  • ob ein Unternehmen aus eigener Kraft Investitionen tätigen kann,
  • in welcher Höhe Barmittel für Schuldentilgung, Zinszahlungen und zur Ausschüttung an die Gesellschafter vorhanden sind und
  • inwieweit Insolvenzgefahr besteht (Ein anhaltend negativer Cashflow führt zur Zahlungsunfähigkeit und damit zur Insolvenz, vgl. § 17 InsO).

Die indirekte Ermittlungsmethode

Ergebnis lt. Gewinn- und Verlustrechnung

+ Abschreibungen / – Zuschreibungen

+ Erhöhung / – Verminderung Rückstellungen

– Erträge / + Verluste aus Anlagenabgang

= traditioneller Cash Flow

+ /-Verminderung /Erhöhung der Forderungen, Vorräte etc.

+/- Erhöhung/Verminderung der Lieferverbindlichkeiten etc.

1. = Cash Flow aus Geschäftstätigkeit (operativer Cashflow)

+Einzahlungen aus Anlagenabgängen

– Auszahlungen für Anlageinvestitionen

2. = Cash Flow aus Investitionstätigkeit

+Einzahlungen aus Zuführungen von Eigenkapital

– Auszahlungen an die Eigentümer

+ Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten

– Auszahlungen aus Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten

3. = Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit

Summe der Positionen 1, 2, 3

+ Finanzmittelbestand zu Beginn des Geschäftsjahres

4. = Finanzmittelbestand Geschäftsjahresende

Der Cashflow in der erfolgswirtschaftlichen Unternehmensanalyse

Der Cashflow als Ertragsindikator

Die indirekte Ermittlungsmethode

Der Cashflow in seiner einfachsten Form (auch Brutto-Cashflow und damit der gesamte vom Unternehmen erwirtschaftete Cashflow) ist:

  • (Brutto) Cashflow
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
+ Abschreibungen (- Zuschreibungen)
+ Zunahme (- Abnahme) der langfristigen Rückstellungen (inklusive Pensionsrückstellungen und Sonderposten mit Rücklagenanteil)

Netto-Cashflow und Free Cashflow

Da der Cashflow für Schuldentilgung und Rücklagenbildung verwendet werden kann, müssen weitere abgeleitete Größen ermittelt werden, um festzustellen, in welcher Höhe finanzielle Mittel für Investitionen und Dividendenzahlungen frei verfügbar sind. Zur Berechnung des Netto-Cashflows und des Free Cashflows werden ausgabenrelevante Aufwendungen wie Privatentnahmen und Investitionen nach Bilanzaufstellung vom Cashflow abgezogen. Zahlungswirksame Erträge, die nach der Bilanzierung getätigt werden (beispielsweise Desinvestitionen), müssen hingegen addiert werden. Aus dem Brutto-Cashflow können also folgende Größen abgeleitet werden:

  • Netto-Cashflow (Cashflow bereinigt u. a. um Steuerzahlungen, Finanzierungskosten, Rücklagenveränderungen)
Brutto-Cashflow
(- Steuern)
(- Privatentnahmen bei Personengesellschaften)
+/- Rücklagenzuführung/-auflösung

Welche Steuern abgezogen werden, hängt vom zugrundegelegten Bewertungsverfahren ab. In Deutschland wird üblicherweise das Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren) herangezogen. Gemäß dem IDW Standard S 1 werden beim DCF-Verfahren sowohl die betrieblichen Steuern, als auch die persönliche Einkommensteuer des Unternehmers berücksichtigt.

  • Freier Cash Flow/Free Cashflow (Cashflow vor Dividenden und nach laufenden Investitionen)
Netto-Cashflow
– Investitionen (aus Geschäftstätigkeit: Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen)
+ Desinvestitionen

Der Free Cashflow ist der frei verfügbare Cashflow. Er verdeutlicht, wie viel Geld für die Dividenden der Anteilseigner oder für eine allfällige Rückführung der Fremdfinanzierung verbleibt. Das Ausmaß des nachhaltigen Free Cashflows ist für Finanzierungsinstitute ein Indikator für die Rückzahlungsfähigkeit von Krediten und wird deshalb oft als Berechnungsgrundlage der Finanzierungskapazität verwendet.

Die direkte Ermittlungsmethode

Nettoumsatz

+ Bestandszunahme Halb- und Fertigprodukte

– Bestandsabnahme Halb- und Fertigprodukte

– Materialaufwand der Periode

– Personalaufwand der Periode (abzüglich Pen­sionsrückstellungen)

– Fremdleistungsaufwand der Periode

– übriger Sachaufwand der Periode

– freiwillige Zuwendungen (aus dem Ergebnis)

= CFBIT

– Fremdzinsen

– Ertragsteuern

= Brutto-Cashflow

– Zunahme Debitorenbestand

– Bestandszunahme Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

+ Bestandsabnahme Halb- und Fertigprodukte

+ Zunahme kurzfristige zinsfreie Schulden

+ Fremdzinsen

– Investitionen ins Anlagevermögen

+ Desinvestitionen des Anlagevermögens

= Free Cashflow

Weblinks

In unserem Linkverzeichnis & Einkaufsführer finden Sie Kategorien mit Themen relevanten Links und Adressen:

{loadposition debug}

Pages: 1 2 3 4 5 6